2006年度上智大学シラバス

2006/02/27更新
◆ドイツ文化・思想史 - (通)
菅野 カーリン
○講義概要
Die Vorlesung will die gemeinsamen Wurzeln der europäischen Kultur begreiflich machen und auf diesem Hintergrund die deutsche Kultur- und Geistesgeschichte erklären. Da vor allem die Grundlagen wichtig sind, führt die Vorlesung von der griechischen Antike bis zum Mittelalter. An geeigneten Stellen wird aber die Entwicklung bis zur Neuzeit und Gegenwart aufgezeigt, und aktuelle Phänomene werden aus ihrem geschichtlichen Entstehungsort heraus erklärt.
○評価方法
授業参画(15%)、リアクションペーパー(25%)、前期学期末試験(授業期間中)(30%)、後期学期末試験(授業期間中)(30%)
Teilnahme am Unterricht ist Voraussetzung! Wer mehr als drei Mal unentschuldigt fehlt, ist nicht zum Examen zugelassen und kann nicht bestehen.
○必要な外国語
Deutsch
○他学部・他学科生の受講

○授業計画
1Die griechische Literatur: Epos
Beispiele aus der deutschen Literatur
2Die griechische Literatur: Lyrik
Beispiele aus der deutschen Literatur
3Die griechische Literatur: Drama
Beispiele aus der deutschen Literatur. Der Weg des deutschen Dramas.
4Die griechische Literatur: Prosa. Die Entwicklung des Alphabents und seine Bedeutung für die Geistesgeschichte
5Die griechische Philosophie: Vom Mythos zum Logos. Kosmologie: Vorsokratiker
6Die griechische Philosophie: Der Mensch im Zentrum: Sokrates.
7Die griechische Philosophie: Platon: Idee und Abbild
8Die Bedeutung der Sprache für das Denken: Deutsch als indogermanische Sprache
9Deutsch und Japanisch: Strukturvergleich
10Die griechische Philosophie: Aristoteles 1: Logik
11Die griechische Philosophie: Aristoteles gegen Platon
12Wege des griechischen Einflusses auf Westeuropa und Deutschland
13Test
14Die römische Kultur. Römer und Germanen
15Christentum: die Wurzeln - das Judentum
16Christentum: Entstehung, Lehre und Ausbreitung
17Die griechische Philosophie und das jüdisch-christliche Denken
18Zusammenfassung: Die Bedeutung der Römer für das spätere Europa. Einblick in die Phiosophiegeschichte.
19Romanisierung und Christianisierung der Germanen 1: Die Anfänge. Chlodwig und die Folgen
20Romanisierung und Christianisierung der Germanen 2: Die Rolle der Klöster
21Die Rolle der Klöster 2
22Karl der Große und die Karolingische Renaissance 1
23Karl der Große und die Karolingische Renaissance 2
24Wie aus Germanen Deutsche werden: Die Anfänge deutscher Literatur
25Die Entwicklung der deutschen Sprache
26Das Hochmittelalter: Rittertum
27Das Hochmittelalter: Epos
28Das Hochmittelalter: Lyrik
29Wiederholung und Besprechung
30Test

  

Copyright (C) 2006 Sophia University
By:上智大学 学事センター